Der Nutzen von Megatrends6
7
Man beschreibt die Entwicklung
von Megatrends mithilfe einer Trend-Gegentrend-Dialektik. Das bedeutet, dass
Wandel und Fortschritt aufgrund von Krisen und Paradoxien des Alltags entstehen
sowie das jeder Trend einen Gegentrend entwickelt.
Dabei wirken sie sich auf die
Gesellschaft aus und verändern diese. Auch ohne über die Thematik der
Megatrends im Bilde zu sein, wird kaum jemand sagen können, dass die
entsprechenden Entwicklungen unbemerkt vorbeigezogen sind.
Weiterhin weisen die Trends eine
gewisse Interdependenz zueinander auf. Beispielsweise hat der Megatrend Silver
Society Einfluss auf den demografischen Wandel und auf den Megatrend Gesundheit;
New Work wird von zunehmender Konnektivität befeuert; Urbanisierung beeinflusst
Mobilität sowie Neo-Ökologie.
Auch für die Wirtschaft haben die
Trends eine immense Bedeutung. Denn sie sind der Grund für schnelle Disruption
von alteingesessenen Strukturen. Sie zwingen Unternehmen, gar ganze Branchen, dazu,
ihr Geschäftsmodell und ihre Strategien zu überarbeiten und sie an den
aktuellen Zeitgeist anzupassen.
Megatrend Gender Shift8
Bereits im Beitrag zu Diversity sind wir auf das Thema eingegangen. Die von der Gesellschaft einem Geschlecht zugeschriebenen Rollen verlieren an Bedeutung und insbesondere an Verbindlichkeit. Rollenmuster werden zunehmend aufgebrochen und Stereotype überarbeitet und bekämpft. Das Ziel des Megatrend Gender Shift ist es, eine Kultur des Pluralismus zu erlangen und das eigene Gender Teil des individuellen Freiheitsraums werden zu lassen. Diversitäten sollen zur allgemein anerkannten Normalität werden und auch traditionelle Familienstrukturen aufbrechen. Es geht darum, eine Gender Awareness zu erlangen und mithilfe des Drucks der Gesellschaft über Vorurteile aufzuklären. Denn Identität ist nicht das Gleiche wie Geschlecht!
Megatrend Gesundheit9
10
Der Trend Gesundheit hat mehrere Gesichter.
Einerseits bezieht er sich auf digitales Detoxing
– weniger ist mehr; eine digitale Pause einlegen. Somit sollen Körper und Geist
entlastet und das mentale Wellbeing
gestärkt werden. Oft sind Menschen mit der steigenden Zahl an digitalen
Auswahlmöglichkeiten aufgrund ihrer Komplexität überfordert. Das Ziel?
Achtsamkeit!
Ein weiterer Gesichtspunkt ist
die Gesundheit im klassischen Sinne, denn gesund ist für die meisten der
Inbegriff einer höheren Lebensqualität. Hier wird Gesundheit mit einem
holistischen Ansatz betrachtet, was bedeutet, dass Gesundheit und Ernährung mit
Moral und Werten verbunden werden, um somit die Einstellung der Menschen zu
verändern. In unserer Gesellschaft ist es mittlerweile eine
Selbstverständlichkeit Sport zu treiben und das Streben nach Selbstoptimierung
ist nicht mehr nur ein Marketingslogan bekannter Sportmarken, sondern die
treibende Kraft hinter dem Megatrend Gesundheit.
Megatrend Globalisierung11
12
Was Globalisierung an sich ist, haben wir oft genug
thematisiert. Die Corona Pandemie hat beispielsweise zu einer De-Globalisierung
geführt und den Neo-Nationalismus angekurbelt (durch die zeitweise
geschlossenen Grenzen sind Wertschöpfungsketten auseinandergebrochen oder
hatten immense Verspätungen aufgrund von Verkehrsstaus vor den
Grenzkontrollen).
Aktuell entwickelt sich der Trend
in Richtung „Glokalisierung“. Hierbei muss das Verhältnis zwischen lokal und
global neu gemischt werden. Viele Unternehmen setzten eher auf die Rückholung lokaler
Wertschöpfungsketten (im regionalen Kontext), wodurch ein neues Gleichgewicht
zwischen Weltoffenheit und Heimatliebe entsteht.
Das Zusammenwachsen der
Weltbevölkerung aufgrund der Globalisierung
hat weiterhin zur Formung einer Weltgesellschaft mit einer kosmopolitischen
Einstellung geführt – insbesondere innerhalb jüngerer Generationen. Diese setzen auf internationale
Wirtschaftsbeziehungen und fangen an, sich als Teil einer internationalen
Gesellschaft anzusehen, anstatt rein als Staatsbürger:innen einzelner Länder. Menschen
fangen an, gemeinsam weltweit für die gleiche Sache auf die Straßen zu gehen
und für eine gemeinsame Anerkennung von Recht zu kämpfen (#MeToo,
#FridaysForFuture, #BlackLifesMatter) – eine globale Protestkultur.
Insbesondere kurz vor Corona
schätzten Expert:innen die möglichen zukünftigen Auswirkungen der Globalisierung als endlos
ein – bis die Pandemie den Trend schließlich zum Stillstand brachte. Nicht
einmal innerhalb der EU, geschweige denn weltweit, wurden einheitliche
Strategien entwickelt, um der Pandemie entgegenzutreten. Dies hat vielen
gezeigt, wie globalisiert unsere aktuelle Welt wirklich ist. Daher:
Glokalisierung!
Megatrend New Work13
Bye Bye klassische Karriere und
Hallo zur Frage nach Sinnhaftigkeit! Der Digitalisierungsschub hat zu einem
starken Umdenken innerhalb der Arbeitsgesellschaft geführt. Mehr zum Thema New Work und New Normal lesen sie in den
verlinkten Beiträgen:
Der Megatrend New Normal – Irrtümer und Tipps
Von
New Work zu New Normal – eine wahrgewordene Vision?
Megatrend Sicherheit14
Der Megatrend Sicherheit weist
paradoxe Entwicklungen auf. Einerseits nimmt das Gefühl in ständiger
Unsicherheit und Gefahr zu leben zu. De facto leben wir jedoch so sicher wie
historisch gesehen nie zuvor. Doch es stapeln sich die Krisen und die Kirsche auf
der Torte kam dann mit Corona.
Was viele allerdings außenvor
lassen ist der Fakt, dass sich die allgemeine Definition von Sicherheit
erweitert hat. Sachen die früher nicht als Bedrohung für uns galten, zählen
mittlerweile dazu. Und die mediale Berichterstattunge tragen hierzu keinen
positiven Beitrag bei. Diese handeln meist hauptsächlich von tragischen
Ereignissen und Bedrohungen.
Auch wird den Menschen so langsam
klar, dass sie die Natur doch nicht so beherrschen können, wie sie vielleicht
ursprünglich dachten. Die unsichtbare Gefahr der Biologie (bspw. Corona) sowie Naturgewalten
und Umweltkatastrophen ausgelöst durch den Klimawandel (bspw. Starkregen in RLP
und NRW) schüren Angst vor dem, was möglich ist. Von digitalen Bedrohungen, wie
Überwachung und Cyber-Angriffen, mal abgesehen.
Megatrend Urbanisierung15
Auch der Megatrend Urbanisierung kann kaum jemanden verfehlt haben. Städte werden mittlerweile als hyperkomplexe, dynamische und kreative Zentren beschrieben, welche zu großen Teilen eine pluralistische Gesellschaft beherbergen. Generell nimmt die Urbanisierung immer weiter zu, sodass das Leben innerhalb der Städte zu großen Teilen über wichtige Veränderungen bestimmt. Diese betreffen beispielsweise den Klimawandel, das Gleichgewicht sozialer Gerechtigkeit, zukünftige (flexible) Arbeitsmodelle und neue Mobilitätsmöglichkeiten.
Auch herrscht eine Diskussion
über Stadtflucht und Urban Living – welche beider Optionen passt individuell am
besten zu Ihnen? Auch die Randgebiete der Städte wachsen. Als hybride
Lebensräume geltend, entschleunigen sie die Urbanität und bieten für viele den
idealen Mix aus Landluft und Stadtleben.